Wärmenetz - Gemeinde Wiltz (L)

Öffentliches Wärmenetz der Gemeinde Wiltz auf Basis von Hackgut, inklusive Übergabestationen zur Wärmeverteilung an 9 angeschlossene Gebäude.

Das öffentliche Wärmenetz der Gemeinde Wiltz stellt eine nachhaltige und effiziente Lösung zur Wärmeversorgung der Gemeinde dar. Es basiert auf einer modernen Biomasseheizanlage, die mit Hackgut betrieben wird. Durch die Implementierung dieser Anlage konnte ein umweltfreundliches und kostengünstiges Wärmeversorgungsnetz geschaffen werden, das mehrere Gebäude der Gemeinde versorgt. Die Wärmeverteilung erfolgt durch spezialisierte Übergabestationen, die eine effiziente und gleichmäßige Wärmeversorgung gewährleisten.

Projektziel:

Ziel des Projekts war die Errichtung eines öffentlichen Wärmenetzes, das auf erneuerbarer Energie aus Biomasse setzt, um den Wärmebedarf der Gemeinde Wiltz zu decken. Die Nutzung von Hackgut als Brennstoff trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Wärmenetz versorgt insgesamt sechs angeschlossene Gebäude mit Wärme, die über speziell entwickelte Übergabestationen an die jeweiligen Gebäude verteilt wird.

Nachhaltige Wärmeproduktion dank Biomasseheizanlage:

Bereits 2019 wurde eine Doppelkesselanlage bestehend aus 2 Turbomat Hackgutkesseln des österreichischen Herstellers Fröling installiert. 

Die beiden Kessel mit einer Leistung von jeweils 320 kW (insgesamt also 640 kW) werden durch ein vollautomatisches Austragungssystem beschickt. Ein hydraulischer Schubboden ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Entnahme des Hackguts aus dem Lagerraum und transportiert es über eine Förderschnecke zum Kessel. 

Drei Pufferspeicher mit je 6.000 Litern Kapazität gewährleisten außerdem eine gleichmäßige Wärmeabgabe und verhindern Leistungsspitzen, indem sie überschüssige Wärme zwischenspeichern.

Effiziente Wärmeverteilung durch Übergabestationen:

Die Wärmeverteilung im Netz erfolgt durch die Übergabestationen der Firma Aqotec.

Die Aqotec Übergabestationen sind in der Lage, die erzeugte Wärme in der richtigen Menge und Temperatur an jedes Gebäude zu übergeben. Diese Stationen sind mit fortschrittlicher Regeltechnik ausgestattet und ermöglichen eine präzise Anpassung der Wärmeabgabe je nach Bedarf des jeweiligen Gebäudes:

  • Installierte Übergabestationen: 
    • 8 aqoClick 50-120 kW
    • 1 aqoFrame 200 kW

Zentrale Visualisierung & Verwaltung:

Das aqo360° Visualisierungssystem ermöglicht eine umfassende Visualisierung und Fernüberwachung des Wärmenetzes. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Steuerung der Übergabestationen sowie zur Überwachung des Betriebs der gesamten Anlage.

Mit Hilfe von aqo360° können Betreiber und Wartungspersonal nicht nur den Zustand der Anlage und des gesamten Netzes in Echtzeit überwachen und bei Bedarf schnell eingreifen, sondern sie können erhalten eine individuelle Verbrauchsabrechnung.

Vorteile eines Biomasse-Wärmenetzes mit Übergabestationen:

  • Nachhaltigkeit: Der Betrieb auf Basis von Hackgut reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die CO2-Emissionen.
  • Energieeffizienz: Durch den Einsatz von Pufferspeichern und der genauen Regelung der Übergabestationen wird die erzeugte Wärme effizient genutzt und verteilt.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Verwendung von Biomasse als Brennstoff bietet eine kostengünstige und lokal verfügbare Energiequelle, die langfristig die Heizkosten der Gemeinde stabilisiert.
  • Zukunftsfähigkeit: Das Wärmenetz ist zukunftssicher und kann bei Bedarf weiter ausgebaut werden, um auch zukünftigen Wärmebedarf zu decken.

Das öffentliche Wärmenetz der Gemeinde Wiltz stellt ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Umsetzung von nachhaltiger Energieversorgung auf Basis von Biomasse dar. Die Kombination aus einer leistungsstarken Fröling Biomasseheizanlage, modernen Pufferspeichern und effizienten Übergabestationen von Aqotec garantiert eine zuverlässige, kostengünstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung.

Mit diesem Projekt hat Wiltz einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren und zukunftssicheren Energieinfrastruktur gemacht.


Belwood Amel
Green Invest
Büllingen
Gemeinde Büllingen
Massen
P&M Eifel
NaturHome
Parlament
Triangel
F. Lodomez Constructions
Faymonville A.G.

Gemeinden

  • Amel (B),
  • Athus (B),
  • Büllingen (B),
  • Bütgenbach (B),
  • Eischen Hobscheid (L),
  • Habay-La-Neuve (B),
  • Hasselt (B),
  • Junglinster (L),
  • Léglise (B),
  • Mamer (L),
  • Neufchateau (B),
  • Sankt Vith (B),
  • Stadtbredimus (L),
  • Rambrouch (L),
  • Redange sur Attert (L),
  • Reisdorf (L),
  • Troisvierges (L),
  • Weismes (B),
  • Weiswampach (L),
  • Wiltz (L)

Privat/Wohngebäude

  • Lodomez - Hosingen,
  • Thomas Piron - Jalhay,
  • WACOL - Deidenberg

Wärmenetze

  • Greiveldange (L),
  • Léglise (B),
  • Mirwart (B),
  • Rocherath (B),
  • Reisdorf (L),
  • Sankt Vith (B),
  • Tintigny (B),
  • Visé (B),
  • Wiltz (L)

Industrien & Geschäftsflächen

  • Belwood Amel AG - Amel,
  • Brever - Huldange,
  • Cactus - Marnach,
  • Faymonville S.A.  - Büllingen,
  • F.E.L. SA - Lentzweiler,
  • HoffmannTrade - Atzerath,
  • Holzindustrie Pauls AG - Courtil,
  • Hotel Restaurant Bütgenbacher Hof - Bütgenbach,
  • Herkula - Sankt Vith,
  • Jost - Herstal,
  • Naturhome - Troisvierges,
  • Ortis - Elsenborn,
  • Shoppingcenter Massen - Wemperhardt,
  • WoodTecPro - Schmiede

Öffentliche Bauten

  • Diverse Kirchen,
  • Diverse Schulen,
  • Ecetia - Stembert,
  • Home St. Elisabeth - Weismes,
  • Houtopia - Houffalize,
  • Jugendherberge - Malmedy,
  • Justizpalast - Arlon,
  • Kulturzentrum Triangel - St. Vith,
  • Notfallzentrale - Wiltz,
  • PDG - Eupen,
  • Schwimmbad - Trois-Ponts,
  • Warmuseum - Bastogne